Amazon.de Bewertung: 3/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Wer hat diesem Buch den Krimipreis verliehen? Hat die Jury (wenns denn eine gibt) das Buch gelesen?
Gottseidank war nach 20 Seiten zumindest mit der Aneinanderreihung von Hauptsätzen Schluss. Das fand ich unterträglich. Da musste ich mich schon zusammenreissen. Um das Buch nicht gleich wegzulegen.
Generell muss ich sagen, daß die Tatsache, das das Werk auf einem tatsächlichen Fall beruht, das spannendste daran ist. Auch die Idee, Beteiligte aus ihrer Perspektive erzählen zu lassen ist nicht unbedingt neu (auch wenn das in jeder Kritik steht).
Und teuer ist das Buch auch noch (für die paar Seiten)!
Posts mit dem Label 3 Sterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3 Sterne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, Juni 03, 2007
Dienstag, Dezember 26, 2006
Vincenzo DeFalco, Diana Lama: Tod im Glashaus
Amazon.de Bewertung: 3/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 1999/2006
Eine junge, reiche Frau wird in der italienischen Provinz brutal ermordet.
Es gibt mehrere Punkte, die mich an diesem Buch stören. Da ist zum einen das Verhältnis von Maresciallo Bagnasco zu seiner Tochter. Dieses ist ziemlich "dämlich" beschrieben und wirkt auf mich unglaubwürdig. Unausgegoren wirkt auch die Nebenhandlung, die nicht wirklich eine ist, in der die Tochter auf eigene Faust ermittelt und sich einmischt.
Am störendsten finde ich aber die Sprache bzw. die Übersetzung. Hier kann ich mich der amzon-Rezensentin hundertprozentig anschliessen: das ist Groschenroman-Stil.
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 1999/2006
Eine junge, reiche Frau wird in der italienischen Provinz brutal ermordet.
Es gibt mehrere Punkte, die mich an diesem Buch stören. Da ist zum einen das Verhältnis von Maresciallo Bagnasco zu seiner Tochter. Dieses ist ziemlich "dämlich" beschrieben und wirkt auf mich unglaubwürdig. Unausgegoren wirkt auch die Nebenhandlung, die nicht wirklich eine ist, in der die Tochter auf eigene Faust ermittelt und sich einmischt.
Am störendsten finde ich aber die Sprache bzw. die Übersetzung. Hier kann ich mich der amzon-Rezensentin hundertprozentig anschliessen: das ist Groschenroman-Stil.
Samstag, Oktober 21, 2006
Anne Chaplet: Die Fotografin
Amazon.de Bewertung: 4,5/5
Meine Bewertung: 3,5/5
Erscheinungsjahr: 2003
Die Frankfurter Staatsanwälting Karen Stark wird davon abgehalten den Selbstmord einer Buchhändlerin weiter zu untersuchen, obwohl sie es für Mord hält: die benutzte Waffe stammt aus einen Raub und eine andere ebenfalls erbeutete Waffe wird neben einer Toten in Südfrankreich gefunden.
Sie ermittelt auf eigene Faust weiter und stösst auf Spuren, die zurückführen in die 70er und frühen 80er Jahre und zu RAF Terroristen.
Meine Bewertung: 3,5/5
Erscheinungsjahr: 2003
Die Frankfurter Staatsanwälting Karen Stark wird davon abgehalten den Selbstmord einer Buchhändlerin weiter zu untersuchen, obwohl sie es für Mord hält: die benutzte Waffe stammt aus einen Raub und eine andere ebenfalls erbeutete Waffe wird neben einer Toten in Südfrankreich gefunden.
Sie ermittelt auf eigene Faust weiter und stösst auf Spuren, die zurückführen in die 70er und frühen 80er Jahre und zu RAF Terroristen.
Donnerstag, August 03, 2006
Veit Heinichen: Tod auf der Warteliste. Ein Proteo-Laurentine-Krimi
Amazon.de Bewertung: 3,5/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Skrupelose Organhändler, die Menschenmaterial aus dem Osten importieren und "ausschlachten". Das ist der Hintergrund in diesem Krimi, der im italienischen Triest angesiedelt ist.
Die Guten und die Bösen sind von Anfang an bekannt, zwei Rächer sind mit fragwürdigen Methoden hinter den Bösen her und der Ermittler dazwischen, der zunächst keine Ahnung hat, worum es wirklich geht.
Für mich war es das erste Buch um Proteo Laurentine, auch wenn es aktuell das letzte in der Reihe ist. Ob ich die Vorgänger lesen werde weiß ich noch nicht, diese Band hat mich nicht so sehr gefesselt.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
NuT Notizen und Texte
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Skrupelose Organhändler, die Menschenmaterial aus dem Osten importieren und "ausschlachten". Das ist der Hintergrund in diesem Krimi, der im italienischen Triest angesiedelt ist.
Die Guten und die Bösen sind von Anfang an bekannt, zwei Rächer sind mit fragwürdigen Methoden hinter den Bösen her und der Ermittler dazwischen, der zunächst keine Ahnung hat, worum es wirklich geht.
Für mich war es das erste Buch um Proteo Laurentine, auch wenn es aktuell das letzte in der Reihe ist. Ob ich die Vorgänger lesen werde weiß ich noch nicht, diese Band hat mich nicht so sehr gefesselt.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
NuT Notizen und Texte
Sonntag, Mai 07, 2006
Herbert Rosendorfer: Der Hilfskoch. oder wie ich beinahe Schriftsteller wurde
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Bei diesem Rosendorfer hab ich mich unheimlich schwer getan. Normalerweise mag ich seine Sprache und seinen Wortwitz. Hier war es aber des Guten zu viel.
Das Buch ist über weite Strecken geschrieben wie man sprechen würde, hunderte Wörter werden erfunden (und in Klammern dahinter die Frage, ob man das so sagt?)
Ich war kurz davor, das Buch halb gelesen ins Regal zu stellen ...
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Bei diesem Rosendorfer hab ich mich unheimlich schwer getan. Normalerweise mag ich seine Sprache und seinen Wortwitz. Hier war es aber des Guten zu viel.
Das Buch ist über weite Strecken geschrieben wie man sprechen würde, hunderte Wörter werden erfunden (und in Klammern dahinter die Frage, ob man das so sagt?)
Ich war kurz davor, das Buch halb gelesen ins Regal zu stellen ...
Abonnieren
Posts (Atom)