Amazon.de Bewertung: 3/5
Meine Bewertung: 0/5
Erscheinungsjahr: 2006
Anfangs passiert ein Mord, das wars dann aber auch (laut Klappentext kommen noch ein paar mehr). Langeweile pur. Ich hab das Buch nach 50 Seiten weggelegt - und ich bin noch nicht mal neugierig von wem und warum gemordet wurde.
Buchwurm.info
Freitag, März 30, 2007
Donnerstag, März 08, 2007
Heinrich Steinfest: Cheng. Sein erster Fall
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Cheng ist Wiener, echter Wiener, auch wenn er chinesische Eltern, einen chinesischen Namen und chinesisches Aussehen hat. Außerdem spricht er kein Wort Chinesisch und ist Privatdedektiv. Er ist nicht besonders erfolgreich in seinem Job und im Laufe seines ersten Falles handelt er sich auch noch einige körperliche Handycaps ein, die er aber gelassen wegsteckt obwohl sie ihm das Leben nicht leichter machen.
Das Buch ist im Großen und Ganzen recht witzig, die Handlung an vielen Stellen skuril. Es bleibt bis zum Ende spannend und es ist nicht klar, wer der Killer ist und warum er mordet.
Anstrengend sind nur hin uns wieder die philosophischen Ergüsse, deswegen auch nur 4 Punkte.
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Cheng ist Wiener, echter Wiener, auch wenn er chinesische Eltern, einen chinesischen Namen und chinesisches Aussehen hat. Außerdem spricht er kein Wort Chinesisch und ist Privatdedektiv. Er ist nicht besonders erfolgreich in seinem Job und im Laufe seines ersten Falles handelt er sich auch noch einige körperliche Handycaps ein, die er aber gelassen wegsteckt obwohl sie ihm das Leben nicht leichter machen.
Das Buch ist im Großen und Ganzen recht witzig, die Handlung an vielen Stellen skuril. Es bleibt bis zum Ende spannend und es ist nicht klar, wer der Killer ist und warum er mordet.
Anstrengend sind nur hin uns wieder die philosophischen Ergüsse, deswegen auch nur 4 Punkte.
Donnerstag, Januar 04, 2007
Dominique Sylvain: Schöne der Nacht
Amazon.de Bewertung: 5/5
Meine Bewertung: 4,5/5
Erscheinungsjahr: 2004/2006
Ein junges Mädchen wird brutal ermordet und grausam verstümmelt. Die Polizei schiesst sich auf den Restaurant-Besitzer Maxime als Hautptverdächtigen ein obwohl dieser ein Alibi hat.
Da die Ex-Kommisarin Lola Jost, die bei Maxime Stammgast ist, nicht glauben kann, daß er der Täter ist, beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Unterstützt wird sie von der Amerikanerin Ingrid Diesel, die als Masseurin und Stripperin arbeitet.
Das Buch ist recht spannend, die Charaktere interessant gezeichnet. Punktabzüge gibts für die etwas stereotype Darstellung der Wechselstuben-Gang und ihrer Methoden. Das liest sich sehr wie in einem Hollywood Actionfilm (wogegen ich nichts habe, aber für mich passt das nicht zu Frankreich und zu dem Buch). Ausserdem "entwickelt" sich die Freundschaft zwischen Lola und Ingrid doch etwas zu schnell (maximal 4 Seiten, wenn ich mich recht erinnere).
Schade ist auch, daß das kleine "Geheimnis" von Ingrid schon im Klappentext (und deswegen ohne schlechtes Gewissen auch von mir) verraten wird; das wäre eine nette Pointe gewesen (und war vermutlich von der Autorin auch so gedacht).
Meine Bewertung: 4,5/5
Erscheinungsjahr: 2004/2006
Ein junges Mädchen wird brutal ermordet und grausam verstümmelt. Die Polizei schiesst sich auf den Restaurant-Besitzer Maxime als Hautptverdächtigen ein obwohl dieser ein Alibi hat.
Da die Ex-Kommisarin Lola Jost, die bei Maxime Stammgast ist, nicht glauben kann, daß er der Täter ist, beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln. Unterstützt wird sie von der Amerikanerin Ingrid Diesel, die als Masseurin und Stripperin arbeitet.
Das Buch ist recht spannend, die Charaktere interessant gezeichnet. Punktabzüge gibts für die etwas stereotype Darstellung der Wechselstuben-Gang und ihrer Methoden. Das liest sich sehr wie in einem Hollywood Actionfilm (wogegen ich nichts habe, aber für mich passt das nicht zu Frankreich und zu dem Buch). Ausserdem "entwickelt" sich die Freundschaft zwischen Lola und Ingrid doch etwas zu schnell (maximal 4 Seiten, wenn ich mich recht erinnere).
Schade ist auch, daß das kleine "Geheimnis" von Ingrid schon im Klappentext (und deswegen ohne schlechtes Gewissen auch von mir) verraten wird; das wäre eine nette Pointe gewesen (und war vermutlich von der Autorin auch so gedacht).
Dienstag, Dezember 26, 2006
Vincenzo DeFalco, Diana Lama: Tod im Glashaus
Amazon.de Bewertung: 3/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 1999/2006
Eine junge, reiche Frau wird in der italienischen Provinz brutal ermordet.
Es gibt mehrere Punkte, die mich an diesem Buch stören. Da ist zum einen das Verhältnis von Maresciallo Bagnasco zu seiner Tochter. Dieses ist ziemlich "dämlich" beschrieben und wirkt auf mich unglaubwürdig. Unausgegoren wirkt auch die Nebenhandlung, die nicht wirklich eine ist, in der die Tochter auf eigene Faust ermittelt und sich einmischt.
Am störendsten finde ich aber die Sprache bzw. die Übersetzung. Hier kann ich mich der amzon-Rezensentin hundertprozentig anschliessen: das ist Groschenroman-Stil.
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 1999/2006
Eine junge, reiche Frau wird in der italienischen Provinz brutal ermordet.
Es gibt mehrere Punkte, die mich an diesem Buch stören. Da ist zum einen das Verhältnis von Maresciallo Bagnasco zu seiner Tochter. Dieses ist ziemlich "dämlich" beschrieben und wirkt auf mich unglaubwürdig. Unausgegoren wirkt auch die Nebenhandlung, die nicht wirklich eine ist, in der die Tochter auf eigene Faust ermittelt und sich einmischt.
Am störendsten finde ich aber die Sprache bzw. die Übersetzung. Hier kann ich mich der amzon-Rezensentin hundertprozentig anschliessen: das ist Groschenroman-Stil.
Mittwoch, November 01, 2006
Francoise Sagan: Der Wächter des Herzens
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 1968
Francoise Sagan nennt diese Buch selbst einen "zärtlichen Krimi". Nun, ein Krimi mag es wohl sein in dem Sinne, daß es Tote gibt, die nicht eines natürlichen Todes sterben.
Aber sonst? Es ist eine recht belanglose Geschichte, die aber schön erzählt ist. In der Stimmung, die das Buch vermittelt, die beim Lesen aufkommt, kann man die Autorin recht eindeutig erkennen (in meinem Fall zumindest, da ich bisher erst "Bonjour Tristesse" von ihr gelesen habe.
Erscheinungsjahr: 1968
Francoise Sagan nennt diese Buch selbst einen "zärtlichen Krimi". Nun, ein Krimi mag es wohl sein in dem Sinne, daß es Tote gibt, die nicht eines natürlichen Todes sterben.
Aber sonst? Es ist eine recht belanglose Geschichte, die aber schön erzählt ist. In der Stimmung, die das Buch vermittelt, die beim Lesen aufkommt, kann man die Autorin recht eindeutig erkennen (in meinem Fall zumindest, da ich bisher erst "Bonjour Tristesse" von ihr gelesen habe.
Samstag, Oktober 21, 2006
Anne Chaplet: Die Fotografin
Amazon.de Bewertung: 4,5/5
Meine Bewertung: 3,5/5
Erscheinungsjahr: 2003
Die Frankfurter Staatsanwälting Karen Stark wird davon abgehalten den Selbstmord einer Buchhändlerin weiter zu untersuchen, obwohl sie es für Mord hält: die benutzte Waffe stammt aus einen Raub und eine andere ebenfalls erbeutete Waffe wird neben einer Toten in Südfrankreich gefunden.
Sie ermittelt auf eigene Faust weiter und stösst auf Spuren, die zurückführen in die 70er und frühen 80er Jahre und zu RAF Terroristen.
Meine Bewertung: 3,5/5
Erscheinungsjahr: 2003
Die Frankfurter Staatsanwälting Karen Stark wird davon abgehalten den Selbstmord einer Buchhändlerin weiter zu untersuchen, obwohl sie es für Mord hält: die benutzte Waffe stammt aus einen Raub und eine andere ebenfalls erbeutete Waffe wird neben einer Toten in Südfrankreich gefunden.
Sie ermittelt auf eigene Faust weiter und stösst auf Spuren, die zurückführen in die 70er und frühen 80er Jahre und zu RAF Terroristen.
Donnerstag, August 17, 2006
Anne Fadiman: Ex Libris. Bekenntnisse einer Bibliomanin
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Lesen und Bücher - das sind die Leidenschaften von Anne Fadiman.
In vielen der Geschichten finde ich mich wieder. Ich glauben, wenn ich mit meiner Freundin zusammenziehe braucht es auch einige Zeit, bis wir unsere "Bibliotheken" vereinigt haben und wir werden auch das Problem der doppelten Bücher haben.
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Lesen und Bücher - das sind die Leidenschaften von Anne Fadiman.
In vielen der Geschichten finde ich mich wieder. Ich glauben, wenn ich mit meiner Freundin zusammenziehe braucht es auch einige Zeit, bis wir unsere "Bibliotheken" vereinigt haben und wir werden auch das Problem der doppelten Bücher haben.
Donnerstag, August 03, 2006
Veit Heinichen: Tod auf der Warteliste. Ein Proteo-Laurentine-Krimi
Amazon.de Bewertung: 3,5/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Skrupelose Organhändler, die Menschenmaterial aus dem Osten importieren und "ausschlachten". Das ist der Hintergrund in diesem Krimi, der im italienischen Triest angesiedelt ist.
Die Guten und die Bösen sind von Anfang an bekannt, zwei Rächer sind mit fragwürdigen Methoden hinter den Bösen her und der Ermittler dazwischen, der zunächst keine Ahnung hat, worum es wirklich geht.
Für mich war es das erste Buch um Proteo Laurentine, auch wenn es aktuell das letzte in der Reihe ist. Ob ich die Vorgänger lesen werde weiß ich noch nicht, diese Band hat mich nicht so sehr gefesselt.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
NuT Notizen und Texte
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Skrupelose Organhändler, die Menschenmaterial aus dem Osten importieren und "ausschlachten". Das ist der Hintergrund in diesem Krimi, der im italienischen Triest angesiedelt ist.
Die Guten und die Bösen sind von Anfang an bekannt, zwei Rächer sind mit fragwürdigen Methoden hinter den Bösen her und der Ermittler dazwischen, der zunächst keine Ahnung hat, worum es wirklich geht.
Für mich war es das erste Buch um Proteo Laurentine, auch wenn es aktuell das letzte in der Reihe ist. Ob ich die Vorgänger lesen werde weiß ich noch nicht, diese Band hat mich nicht so sehr gefesselt.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
NuT Notizen und Texte
Samstag, Juli 22, 2006
Donna Leon: Blutige Steine
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Kurz vor Weihnachten wird in Venedig ein schwarzer Straßenhändler, ein vucumprà, wie ihn die Venezianer bezeichnen, erschossen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, zunächst ist kein Motiv erkennbar. Dann werden Brunettis Nachforschungen auch noch von höchster Stelle unterbunden. Das hindert ihn natürlich nicht daran weiterzumachen und akribisch Puzzleteil um Puzzleteil zusammenzutragen - machmal auch am Rande der Legalität.
Dies ist bereits der vierzehnte Band um Commissario Brunetti, was aber der "Qualität" keine Abbruch tut. Auch diesesmal nimmt Brunettis Privatleben, wie gewohnt auch der kulinarische Teil davon, einen breiten Raum ein.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
okey
Liisas Litblog
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Kurz vor Weihnachten wird in Venedig ein schwarzer Straßenhändler, ein vucumprà, wie ihn die Venezianer bezeichnen, erschossen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, zunächst ist kein Motiv erkennbar. Dann werden Brunettis Nachforschungen auch noch von höchster Stelle unterbunden. Das hindert ihn natürlich nicht daran weiterzumachen und akribisch Puzzleteil um Puzzleteil zusammenzutragen - machmal auch am Rande der Legalität.
Dies ist bereits der vierzehnte Band um Commissario Brunetti, was aber der "Qualität" keine Abbruch tut. Auch diesesmal nimmt Brunettis Privatleben, wie gewohnt auch der kulinarische Teil davon, einen breiten Raum ein.
Hier auch:
Krimi Blog der SZ Kriminalbibliothek
okey
Liisas Litblog
Freitag, Juli 07, 2006
Martin Cruz Smith: Gorki Park
Amazon.de Bewertung: 5/5
Meine Bewertung: 5/5
Erscheinungsjahr: 1981
Drei Leichen, eine Frau und zwei Männer, werden im verschneiten Moskauer Gorki Park gefunden. Ihre Gesichter sind bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der KGB, ein amerikanischer Pelzhändler und ein New Yorker Cop spielen eine entscheidende Rolle in diesem Rätsel, das in New York sein Finale findet.
Meine Bewertung: 5/5
Erscheinungsjahr: 1981
Drei Leichen, eine Frau und zwei Männer, werden im verschneiten Moskauer Gorki Park gefunden. Ihre Gesichter sind bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der KGB, ein amerikanischer Pelzhändler und ein New Yorker Cop spielen eine entscheidende Rolle in diesem Rätsel, das in New York sein Finale findet.
Freitag, Juni 30, 2006
Romain Sardou: Das dreizehnte Dorf
Amazon.de Bewertung: 3,5/5
Meine Bewertung: 2/5
Erscheinungsjahr: 2002
Frankreich im Jahr 1248. Nachdem in der Diözese Draguan die Leichen eines Vaters und seiner beiden Kinder entdeckt werden, wird auch das längst vergessene Dorf Heurteloup wiederentdeckt. Die Vermutung liegt nahe, daß die Bewohner etwas mit den Morden zu tun haben.
Der Bischof von Draguan beauftrag den jungen Priester Henno Gui das Dorf zu suchen und die Vorfälle aufzuklären.
Ein historischer Vatikan-Thriller, der leider nur halb so spannend ist wie der Klappentext sugeriert.
Ich habe die letzten Kapitel nur mehr überflogen, weil ich wissen wollte, welche "Schweinerei" die Kirche sich diesesmal ausgedacht hat (oder haben soll).
Meine Bewertung: 2/5
Erscheinungsjahr: 2002
Frankreich im Jahr 1248. Nachdem in der Diözese Draguan die Leichen eines Vaters und seiner beiden Kinder entdeckt werden, wird auch das längst vergessene Dorf Heurteloup wiederentdeckt. Die Vermutung liegt nahe, daß die Bewohner etwas mit den Morden zu tun haben.
Der Bischof von Draguan beauftrag den jungen Priester Henno Gui das Dorf zu suchen und die Vorfälle aufzuklären.
Ein historischer Vatikan-Thriller, der leider nur halb so spannend ist wie der Klappentext sugeriert.
Ich habe die letzten Kapitel nur mehr überflogen, weil ich wissen wollte, welche "Schweinerei" die Kirche sich diesesmal ausgedacht hat (oder haben soll).
Mittwoch, Mai 10, 2006
Francoise Sagan: Bonjour tristesse
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 5/5
Erscheinungsjahr: 1954
Die siebzehnjärige Cécile verbringt den Sommer mit ihrem Vater und dessen Geliebter an der französischen Riviera. Als eine Freundin ihrer verstorbenen Mutter sich zu ihnen gesellt und ihr Vater sich in sie verliebt nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Ein, auf seine Weise, spannendes Buch, das ich nicht weglegen wollte. Die Leichtigkeit, mit der es geschrieben ist, ist beinahe greifbar. Man kann zu den Motiven der Protagonistin stehen wie man will, aber man kann sie für den Moment, im dem sie ihr Handel bestimmen, verstehen.
Meine Bewertung: 5/5
Erscheinungsjahr: 1954
Die siebzehnjärige Cécile verbringt den Sommer mit ihrem Vater und dessen Geliebter an der französischen Riviera. Als eine Freundin ihrer verstorbenen Mutter sich zu ihnen gesellt und ihr Vater sich in sie verliebt nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Ein, auf seine Weise, spannendes Buch, das ich nicht weglegen wollte. Die Leichtigkeit, mit der es geschrieben ist, ist beinahe greifbar. Man kann zu den Motiven der Protagonistin stehen wie man will, aber man kann sie für den Moment, im dem sie ihr Handel bestimmen, verstehen.
Sonntag, Mai 07, 2006
Herbert Rosendorfer: Der Hilfskoch. oder wie ich beinahe Schriftsteller wurde
Amazon.de Bewertung: 4/5
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Bei diesem Rosendorfer hab ich mich unheimlich schwer getan. Normalerweise mag ich seine Sprache und seinen Wortwitz. Hier war es aber des Guten zu viel.
Das Buch ist über weite Strecken geschrieben wie man sprechen würde, hunderte Wörter werden erfunden (und in Klammern dahinter die Frage, ob man das so sagt?)
Ich war kurz davor, das Buch halb gelesen ins Regal zu stellen ...
Meine Bewertung: 3/5
Erscheinungsjahr: 2006
Bei diesem Rosendorfer hab ich mich unheimlich schwer getan. Normalerweise mag ich seine Sprache und seinen Wortwitz. Hier war es aber des Guten zu viel.
Das Buch ist über weite Strecken geschrieben wie man sprechen würde, hunderte Wörter werden erfunden (und in Klammern dahinter die Frage, ob man das so sagt?)
Ich war kurz davor, das Buch halb gelesen ins Regal zu stellen ...
Sonntag, April 16, 2006
Jacques Berndorf: Requiem für einen Henker. Ein Siggi-Baumeister-Krimi
Amazon.de Bewertung: 5/5
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Die Neuauflage eines "Frühwerkes" uns schon ein "typischer" Baumeister? Kann man so sagen! Die üblichen Zutaten wie undurchsichtige Machenschaften der Sicherheitsorgane, eine Affäre mit einer Kollegin, diverse Pfeifen und die detailreiche Beschreibung der Straßen aus der Eifel und in die Eifel bilden den Rahmen zu einem soliden Krimi.
Wenn man ältere Baumeisters - die eigenlicht die neueren sind - gelesen hat, dann ist es nichts aufregend Neues aber auf alle Fälle fesselnd und gut zu lesen.
Meine Bewertung: 4/5
Erscheinungsjahr: 2006
Die Neuauflage eines "Frühwerkes" uns schon ein "typischer" Baumeister? Kann man so sagen! Die üblichen Zutaten wie undurchsichtige Machenschaften der Sicherheitsorgane, eine Affäre mit einer Kollegin, diverse Pfeifen und die detailreiche Beschreibung der Straßen aus der Eifel und in die Eifel bilden den Rahmen zu einem soliden Krimi.
Wenn man ältere Baumeisters - die eigenlicht die neueren sind - gelesen hat, dann ist es nichts aufregend Neues aber auf alle Fälle fesselnd und gut zu lesen.
Abonnieren
Posts (Atom)